Flüssiggas als Alternative: Vor- und Nachteile im Vergleich

Einleitung

In einer Welt, in der die Energiepreise steigen und umweltfreundliche Lösungen immer gefragter werden, stellt sich die Frage: Ist eine Flüssiggas Heizung die richtige Wahl für Ihr Zuhause? Flüssiggas hat sich als attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen etabliert, insbesondere in Zeiten von Unsicherheiten auf den Energiemärkten und dem Streben nach nachhaltigen Heizlösungen.

Doch bevor Sie in den nächsten Baumarkt stürmen oder einen Flüssiggas Tank mieten, sollten Sie die Vor- und Nachteile dieser Heiztechnologie gründlich abwägen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Flüssiggas Heizung Kosten, die Erfahrungen anderer Nutzer sowie die Effizienz von Flüssiggasanlagen. Wir werden auch einen Blick auf Sicherheitsaspekte werfen und Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Ob Sie nun eine neue Heizung installieren oder Ihre bestehende Anlage umrüsten möchten – wir haben alle Informationen, die Sie benötigen. Lassen Sie uns also gleich eintauchen und herausfinden, ob Flüssiggas wirklich das ist, was Sie suchen!

A modern home heating system with a focus on a liquid gas tank and heating equipment, showcasing energy efficiency and sustainability

Was ist Flüssiggas?

Flüssiggas, auch bekannt als LPG (Liquefied Petroleum Gas), ist eine Mischung aus Propan und Butan, die bei Raumtemperatur gasförmig ist, aber durch Druck in eine flüssige Form gebracht werden kann. Diese Eigenschaft macht es zu einem äußerst praktischen Energieträger für verschiedene Anwendungen, insbesondere in der Heiztechnik.

Ein großer Vorteil von Flüssiggas ist seine hohe Energiedichte. Das bedeutet, dass es viel Energie auf kleinem Raum speichern kann. Wenn Sie also eine Flüssiggas Heizung installieren, profitieren Sie von einer effizienten Wärmequelle, die nicht nur effektiv heizt, sondern auch relativ umweltfreundlich ist.

In Deutschland wird Flüssiggas hauptsächlich in zwei Formen verwendet: als flüssiges Gas in Tanks, die entweder gekauft oder gemietet werden können. Die Entscheidung zwischen einem Flüssiggas Tank mieten oder kaufen hängt oft von den individuellen Bedürfnissen und der geplanten Nutzung ab. Viele entscheiden sich für die Miete, um die initialen Kosten zu senken.

Tipp: Wenn Sie über eine Umstellung auf eine Flüssiggasheizung nachdenken, informieren Sie sich über die verschiedenen Flüssiggasanbieter in Deutschland, um den besten Preis und Service zu finden!

Die Installation einer Flüssiggas Heizung erfordert einige Überlegungen. Es müssen Vorschriften eingehalten werden und es ist wichtig, einen Fachmann hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass alles korrekt installiert wird. Die Erfahrungen vieler Nutzer zeigen zudem, dass mit der richtigen Wartung und Installation die Effizienz von Flüssiggasanlagen erheblich gesteigert werden kann.

Flüssiggas hat sich als eine praktikable Alternative zu Erdgasheizungen etabliert und bietet viele Vorteile für Hausbesitzer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Flüssiggas nicht nur eine flexible Heizlösung darstellt, sondern auch mit einer Vielzahl von Vorteilen einhergeht. Ob Sie nun an den Kosten für Ihre neue Heizungsanlage interessiert sind oder an den Erfahrungen anderer Nutzer – das Thema Flüssiggas Heizung sollte definitiv auf Ihrer Liste stehen!

Flüssiggas Heizung: Vorteile

Wenn es um Heizsysteme geht, könnte die flüssiggas heizung der geheime Held sein, den Sie noch nicht entdeckt haben. Hier sind einige der überzeugendsten Vorteile, die diese Heizungsart zu bieten hat:

  • Kosteneffizienz und Preistrends: In den letzten Jahren hat sich die Preisentwicklung für Flüssiggas als stabil erwiesen. Im Vergleich zu anderen Energiequellen zeigt sich, dass die flüssiggas heizung kosten oft günstiger sind, insbesondere wenn man die langfristigen Einsparungen durch effiziente Nutzung berücksichtigt.
  • Umweltfreundliche Aspekte: Flüssiggas gilt als eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen fossilen Brennstoffen. Die Emissionen sind im Vergleich zur Öl- oder Kohleverbrennung deutlich geringer, was Ihre Umweltbilanz verbessert und Ihnen hilft, ein gutes Gewissen zu haben.
  • Energieeffizienz und Einsparpotenziale: Die effizienz von flüssiggasanlagen ist bemerkenswert. Moderne Systeme können einen hohen Wirkungsgrad erreichen, was bedeutet, dass weniger Energie verloren geht und Sie mehr aus Ihrem Geld herausholen können. Zudem können Sie durch eine gezielte Umstellung auf flüssiggasheizung Ihre Heizkosten optimieren.

Tipp: Wenn Sie über die Installation einer Flüssiggasheizung nachdenken, sollten Sie auch die Möglichkeit in Betracht ziehen, einen flüssigas tank mieten, um anfängliche Investitionen zu minimieren.

Aber das ist noch nicht alles! Die Installation einer Flüssiggasheizung ist in vielen Fällen unkompliziert und erfordert weniger bauliche Veränderungen als andere Heizsysteme. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie in einem älteren Gebäude leben oder einfach nur eine schnelle Lösung benötigen.

A modern home with a liquid gas heating system installed outside, showcasing a sleek gas tank and a cozy home environment

Zudem ist die Wartung einer Flüssiggasheizung in der Regel weniger aufwendig als bei anderen Systemen. Regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass Ihr System effizient läuft und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden können. So sparen Sie nicht nur Geld bei den Betriebskosten, sondern auch bei unerwarteten Reparaturen.

Studien zeigen, dass gut gewartete Flüssiggasheizungen bis zu 20% effizienter arbeiten können.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Eine flüssiggas heizung bietet nicht nur finanzielle Vorteile durch Kosteneinsparungen, sondern trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei. Wenn Sie also auf der Suche nach einer effizienten und umweltfreundlichen Heizlösung sind, könnte dies genau das Richtige für Sie sein!

Flüssiggas Heizung: Nachteile

Die Flüssiggas Heizung mag einige Vorteile haben, aber sie kommt auch mit einer Reihe von Nachteilen, die potenzielle Nutzer berücksichtigen sollten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie im Hinterkopf behalten sollten:

  • Sicherheitsaspekte und Risiken

    Flüssiggas ist brennbar und kann bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein. Ein Leck in der Flüssiggasanlage kann zu explosiven Situationen führen. Daher ist es entscheidend, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen und regelmäßig Wartungen durchzuführen.

  • Kosten für Installation und Wartung

    Die anfänglichen Flüssiggas Heizung Kosten können hoch sein, insbesondere wenn Sie einen neuen Tank kaufen oder mieten müssen. Die Installation erfordert Fachkenntnisse, was zusätzliche Kosten verursacht. Außerdem müssen Sie regelmäßige Wartungen einplanen, um die Effizienz der Anlage aufrechtzuerhalten.

  • Verfügbarkeit von Flüssiggas Lieferanten in Deutschland

    Obwohl Flüssiggas in vielen Regionen verfügbar ist, variiert die Anzahl der Flüssiggas Lieferanten in Deutschland erheblich. In ländlichen Gebieten könnte es schwieriger sein, zuverlässige Lieferanten zu finden. Dies könnte Ihre Optionen für den Einkauf und die Preisgestaltung einschränken.

Tipp: Bevor Sie sich für eine Flüssiggas Heizung entscheiden, sollten Sie einen gründlichen Vergleich der verschiedenen Flüssiggasanbieter durchführen und deren Angebote prüfen. Achten Sie auf versteckte Kosten bei der Installation und Wartung!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung für eine Flüssiggas Heizung gut überlegt sein sollte. Es ist wichtig, sowohl die Vor- als auch die Nachteile abzuwägen und sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Informationen haben, bevor Sie Ihre Wahl treffen.

Installation einer Flüssiggas Heizung

Die Installation einer Flüssiggas Heizung kann wie ein spannendes DIY-Projekt erscheinen, aber es ist wichtig, die richtigen Schritte zu befolgen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Hier sind die wesentlichen Schritte und Hinweise, die Sie beachten sollten:

Schritte zur Installation

  • Planung: Zunächst müssen Sie den Standort für Ihren Flüssiggastank auswählen. Berücksichtigen Sie dabei sowohl die Sicherheit als auch den Zugang für zukünftige Wartungen.
  • Genehmigungen einholen: Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Genehmigungen von den örtlichen Behörden eingeholt werden.
  • Installation des Tanks: Ob Sie sich entscheiden, einen Flüssiggas Tank zu mieten oder zu kaufen, der Tank muss sicher und stabil installiert werden. Achten Sie darauf, dass er in Übereinstimmung mit den Vorschriften platziert wird.
  • Anschluss an das Heizsystem: Der nächste Schritt besteht darin, die Flüssiggasanlage an Ihr Heizsystem anzuschließen. Hierbei ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen.
  • Dichtheitsprüfung: Nach der Installation sollte eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Lecks vorhanden sind. Sicherheit geht vor!
  • Inbetriebnahme: Schließlich erfolgt die Inbetriebnahme der Heizung. Hierbei wird das System getestet und optimiert.

Wichtige Hinweise und Vorschriften

Achten Sie darauf, alle geltenden Vorschriften zu befolgen. In Deutschland gibt es spezifische Richtlinien für die Installation von Flüssiggasanlagen, einschließlich Sicherheitsstandards und Abstandsregelungen zu anderen Gebäuden oder Grundstücksgrenzen.

Tipp: Es kann sinnvoll sein, sich über verschiedene Flüssiggasanbieter in Deutschland zu informieren und eventuell einen Vergleich durchzuführen. So können Sie nicht nur Kosten sparen, sondern auch den besten Service erhalten!

A professional technician installing a liquid gas heating system in a modern home setting

Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und Durchführung der Installation Ihrer Flüssiggas Heizung. Ein gut installiertes System sorgt nicht nur für effiziente Heizleistung sondern verbessert auch Ihre gesamte Energieeffizienz und senkt langfristig Ihre Heizkosten!

Wartung der Flüssiggas Heizung

Die Wartung der Flüssiggas Heizung ist ein entscheidender Aspekt, den viele Hausbesitzer oft unterschätzen. Regelmäßige Wartung ist nicht nur wichtig für die Langlebigkeit Ihrer Heizungsanlage, sondern auch für die Sicherheit und Effizienz. Stellen Sie sich vor, Ihre Heizung ist wie ein Auto – wenn Sie es nicht regelmäßig warten, kann es irgendwann stehen bleiben oder schlimmer noch, eine Panne verursachen!

Bedeutung der regelmäßigen Wartung

Eine gut gewartete flüssiggas heizung sorgt dafür, dass Sie nicht nur warm bleiben, sondern auch Geld sparen. Hier sind einige Gründe, warum regelmäßige Wartung unerlässlich ist:

  • Sicherheit: Eine unsachgemäße Wartung kann zu gefährlichen Gaslecks führen.
  • Effizienz: Wenn Ihre Heizung optimal funktioniert, senken Sie die Energiekosten.
  • Langlebigkeit: Durch regelmäßige Checks können teure Reparaturen vermieden werden.

Wartungsverträge für Gasheizungen abschließen

Einen Wartungsvertrag abzuschließen ist wie eine Versicherung für Ihre Heizungsanlage. Es gibt viele Vorteile:

  • Kostentransparenz: Oft sind die Kosten für Wartungen im Vertrag festgelegt, was Überraschungen vermeidet.
  • Zugang zu Fachleuten: Mit einem Vertrag haben Sie immer einen Experten zur Hand, der sich um Ihre Anlage kümmert.
  • Regelmäßige Checks: Die Wartungen werden in festgelegten Abständen durchgeführt – so bleibt Ihre Heizung immer in Schuss!

Tipp: Informieren Sie sich über verschiedene Anbieter und vergleichen Sie die Angebote für Wartungsverträge. Manchmal gibt es sogar Fördermöglichkeiten für die Wartung von Flüssiggasanlagen!

Letztendlich ist die regelmäßige Wartung Ihrer flüssiggas heizung nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine Möglichkeit, langfristig Kosten zu sparen und den Komfort in Ihrem Zuhause zu gewährleisten. Denken Sie daran: Ein bisschen Pflege heute kann Ihnen viel Ärger morgen ersparen!

Vergleich mit anderen Heizsystemen

Wenn es um die Wahl des richtigen Heizsystems geht, gibt es eine Vielzahl von Optionen, die auf dem Markt erhältlich sind. Eine Flüssiggas Heizung ist nur eine von vielen Möglichkeiten, und ein Vergleich mit anderen Heizsystemen kann Ihnen helfen, die beste Entscheidung für Ihr Zuhause zu treffen.

Erdgasheizungen vs. Flüssiggasheizungen

Beginnen wir mit dem Vergleich zwischen Erdgas- und Flüssiggasheizungen. Beide Systeme nutzen Gas als Brennstoff, aber sie unterscheiden sich in mehreren Aspekten:

Merkmal Erdgasheizung Flüssiggasheizung
Kosten der Installation Niedriger als Flüssiggas Höher aufgrund der Tankinstallation
Betriebskosten Tendenziell günstiger bei stabilen Preisen Kann schwanken, abhängig von der Preisentwicklung für Flüssiggas
Umweltfreundlichkeit Geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu Öl Effizienter als viele fossile Brennstoffe, aber nicht so grün wie erneuerbare Energien
Verfügbarkeit Breit verfügbar in städtischen Gebieten Abhängig von regionalen Lieferanten in Deutschland

Alternative umweltfreundliche Heizsysteme

Neben den traditionellen Gasheizungen gibt es auch einige umweltfreundlichere Alternativen, die immer beliebter werden:

  • Wärmepumpen: Diese Systeme nutzen natürliche Wärmequellen aus der Umgebung und sind extrem energieeffizient.
  • Pelletheizungen: Sie verbrennen Holzpellets und gelten als CO2-neutral.
  • Solarthermie: Durch Sonnenenergie wird Wasser erhitzt, was die Energiekosten erheblich senken kann.

A modern heating system comparison chart showing liquid gas heating, natural gas heating, and alternative eco-friendly systems like heat pumps and pellet heating

Die Wahl des richtigen Heizsystems hängt von verschiedenen Faktoren ab: Kosten, Verfügbarkeit und Umweltaspekte sollten alle berücksichtigt werden. Eine Flüssiggas Heizung kann eine ausgezeichnete Option sein, wenn Sie in einem Gebiet leben, wo Erdgas nicht verfügbar ist oder wenn Sie flexiblere Brennstoffoptionen wünschen.

Letztendlich ist es wichtig, alle Vor- und Nachteile abzuwägen. Die Entscheidung für eine Flüssiggas Heizung sollte gut durchdacht sein und auf Ihren individuellen Bedürfnissen basieren. Vergessen Sie nicht die Erfahrungen anderer Nutzer zu berücksichtigen – sie können oft wertvolle Einblicke bieten!

Kosten und Fördermöglichkeiten für Flüssiggasanlagen

Die Entscheidung für eine Flüssiggas Heizung kann sowohl finanziell als auch ökologisch eine kluge Wahl sein. Aber wie viel kostet das Ganze wirklich, und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Lassen Sie uns das aufschlüsseln!

Kostenübersicht für Flüssiggas Heizungen

Die Kosten einer Flüssiggas Heizung variieren stark, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Größe Ihres Hauses, der gewählten Technik und den regionalen Preisen. Hier sind einige Schätzungen:

  • Anschaffungskosten: Die Kosten für die Installation einer Flüssiggasheizung liegen in der Regel zwischen 5.000 und 15.000 Euro.
  • Wartungskosten: Planen Sie jährlich etwa 100 bis 200 Euro für Wartung und Inspektion ein.
  • Betriebskosten: Die Betriebskosten hängen vom aktuellen Preis für Flüssiggas ab, der in Deutschland zwischen 0,50 und 1,00 Euro pro Liter schwanken kann.

Tipp: Um die Kosten zu optimieren, können Sie einen Flüssiggastank mieten oder kaufen. Mieten ist oft günstiger bei geringem Verbrauch!

Möglichkeiten der Förderung für Flüssiggasanlagen in Deutschland

In Deutschland gibt es verschiedene Programme zur Förderung von umweltfreundlichen Heizsystemen. Hier sind einige Optionen, die Ihnen helfen könnten, die Kosten zu senken:

  • KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für die Installation von effizienten Heizsystemen an.
  • Bafa-Förderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) fördert ebenfalls den Umstieg auf umweltfreundliche Gasheizungen.
  • Lokalprogramme: Viele Städte und Gemeinden haben eigene Förderprogramme zur Unterstützung von nachhaltigen Heizlösungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung!

Denk daran: Die Investition in eine Flüssiggas Heizung kann sich nicht nur finanziell lohnen, sondern auch Ihre Umweltbilanz verbessern! Mit den richtigen Fördermöglichkeiten wird der Umstieg noch attraktiver.


Fazit: Ist eine Flüssiggas Heizung die richtige Wahl?

Die Entscheidung für eine Flüssiggas Heizung ist nicht einfach, denn sie bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, betrachten wir die wichtigsten Aspekte noch einmal im Überblick.

Vorteile der Flüssiggas Heizung

  • Kosteneffizienz: Die Flüssiggas Heizung Kosten sind oft niedriger als bei anderen Heizsystemen, insbesondere wenn man die Preistrends in den letzten Jahren betrachtet.
  • Umweltfreundlichkeit: Flüssiggasanlagen gelten als eine umweltfreundliche Alternative zu Erdgasheizungen und tragen zur Verbesserung der Umweltbilanz von Gasheizsystemen bei.
  • Energieeffizienz: Die Effizienz von Flüssiggasanlagen ermöglicht es, den Energieverbrauch von Gasheizungen zu optimieren und Einsparpotenziale zu erkennen.

Nachteile der Flüssiggas Heizung

  • Sicherheitsaspekte: Die Nutzung von Flüssiggas erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen. Es ist wichtig, sich über die Sicherheitsstandards und Risiken im Klaren zu sein.
  • Kosten für Installation und Wartung: Die anfänglichen Kosten für die Installation einer Flüssiggasheizung können hoch sein, ebenso wie die laufenden Wartungskosten. Ein Wartungsvertrag für Gasheizungen kann hier sinnvoll sein.
  • Verfügbarkeit: In Deutschland variiert die Verfügbarkeit von Flüssiggas Lieferanten erheblich, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte.

Schlussfolgerung

Letztendlich hängt die Wahl einer Flüssiggas Heizung stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie Wert auf Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit legen, kann eine Umstellung auf eine Flüssiggasheizung sinnvoll sein. Allerdings sollten Sie auch die genannten Nachteile im Hinterkopf behalten und sich gut informieren, bevor Sie einen Vertrag mit einem der vielen verfügbaren Flüssiggasanbieter in Deutschland abschließen.

Tipp: Vergleichen Sie verschiedene Anbieter und deren Angebote! Ein Vergleich der Preise und Dienstleistungen kann Ihnen helfen, das beste Angebot zu finden und langfristige Einsparungen zu erzielen.


{
„@context“: „https://schema.org“,
„@graph“: [
{
„@type“: „BlogPosting“,
„headline“: „Flüssiggas Heizung: Vor- und Nachteile im Vergleich“,
„description“: „Entdecken Sie die Vorteile und Nachteile einer Flüssiggas Heizung. Erfahren Sie mehr über Kosten, Effizienz und Umweltaspekte.“,
„author“: {
„@type“: „Person“,
„name“: „Nate Hallums“
},
„publisher“: {
„@type“: „Organization“,
„name“: „Heizung Sanitär Bonn – VB Meisterbetrieb GmbH“,
„url“: „https://heizung-vb.de“
},
„mainEntityOfPage“: {
„@type“: „WebPage“,
„@id“: „https://heizung-vb.de/fluessiggas-heizung-vorteile-nachteile-vergleich“
},
„image“: [
{
„@type“: „ImageObject“,
„url“: „https://ranklytics.s3.amazonaws.com/1732/1759618037_1732_1174052.png“,
„caption“: „A modern home heating system with a focus on a liquid gas tank and heating equipment, showcasing energy efficiency and sustainability“
},
{
„@type“: „ImageObject“,
„url“: „https://ranklytics.s3.amazonaws.com/1732/1759618048_1732_21573370.png“,
„caption“: „A modern home with a liquid gas heating system installed outside, showcasing a sleek gas tank and a cozy home environment“
},
{
„@type“: „ImageObject“,
„url“: „https://ranklytics.s3.amazonaws.com/1732/1759618059_1732_3298544.png“,
„caption“: „A professional technician installing a liquid gas heating system in a modern home setting“
}
],
„@id“:“#blogPost“
},
{
„@type“:“FAQPage“,
„@id“:“#faqPage1″,
„@graph“:[
{
„@type“:“Question“,
„@id“:“#q1″,
„name“:“Was ist Flüssiggas?“,
„_answer“:{
„@type“:“Answer“,
„_text“:“Flüssiggas, auch bekannt als LPG (Liquefied Petroleum Gas), ist eine Mischung aus Propan und Butan.“
}
},
{
„@type“:“Question“,
„@id“:“#q2″,
„_name“:“Welche Vorteile bietet eine Flüssiggas Heizung?“,
„_answer“:{
„@type“:“Answer“,
„_text“:“Flüssiggas Heizungen sind kosteneffizient, umweltfreundlich und energieeffizient.“
}
},
{
„@type“:“Question“,
„_id“:“#q3″,
„_name“:“Welche Nachteile hat eine Flüssiggas Heizung?“,
„_answer“:{
„@type“:“Answer“,
„_text“:“Sicherheitsrisiken, hohe Installationskosten und Verfügbarkeit von Lieferanten können Nachteile sein.“
}
}
]
},
{
„@type“ : [„SpeakableSpecification“],
„#blogPost“ : {
„#faqPage1“ : [ „#q1“, „#q2“, „#q3“]
}
}
]
}article blockquote,article ol li,article p,article ul li{font-family:inherit;font-size:18px}.featuredimage{height:300px;overflow:hidden;position:relative;margin-top:20px;margin-bottom:20px}.featuredimage img{width:100%;height:100%;top:50%;left:50%;object-fit:cover;position:absolute;transform:translate(-50%,-50%)}article p{line-height:30px}article ol li,article ul li{line-height:30px;margin-bottom:15px}article blockquote{border-left:4px solid #ccc;font-style:italic;background-color:#f8f9fa;padding:20px;border-radius:5px;margin:15px 10px}article div.info-box{background-color:#fff9db;padding:20px;border-radius:5px;margin:15px 0;border:1px solid #efe496}article table{margin:15px 0;padding:10px;border:1px solid #ccc}article div.info-box p{margin-bottom:0;margin-top:0}article span.highlight{background-color:#f8f9fb;padding:2px 5px;border-radius:5px}article div.info-box span.highlight{background:0 0!important;padding:0;border-radius:0}article img{max-width:100%;margin:20px 0}